top of page

Persönlichkeiten
und Gemeinschafts-Helden

Hattens Helden": Besondere Menschen, inspirierende Geschichten!

Wer wirklich etwas Gutes tun will, findet einen Weg; die anderen finden eine Ausrede".

Sprichwort​

Lernen Sie die Menschen kennen, die Hatten mit Herz und Seele prägen

und unsere Gemeinde damit lebenswerter machen.

Wenn Sie jemanden vorschlagen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular oder senden Sie uns eine

E-Mail an: info@hattenhat.de, Betreff: Hattens Persönlichkeiten und Gemeinschafts-helden".

Die freiwillige Feuerwehr Hatten

Die freiwilligen Feuerwehren von Hatten

Die freiwillige Feuerwehr ist eine starke Truppe! 

24 Stunden am Tag,

7 Tage die Woche und

365 Tage im Jahr

sind sie für die Sicherheit ihrer Mitbürger da.

Ob beim Brandmelderalarm, dem Großfeuer,

beim Hochwasser oder Verkehrsunfall,

Verantwortungsbewusstsein für Gesellschaft und Umwelt sind wichtige Bestandteile. 

Sie sind für uns da!

Die Freiwillige Feuerwehr Hatten besteht aus den 4 Ortswehren Dingstede, Kirchhatten, Sandhatten und Sandkrug. Derzeit verrichten rund 221 aktive Feuerwehrleute ihren ehrenamtlichen Dienst.

 

Um anderen zu helfen, brauchen auch sie Hilfe.

Ständig werden Auszubildende und Fachkräfte gesucht.

Stundenlohn: 0 €

  • Facebook
  • Instagram
  • Facebook
  • Facebook
  • Instagram

Anfang 2005 gründete sich die Showakrobatikgruppe Green Spirits um Trainerin Priska Kühling, wobei der Wunsch Kreativität und Show mit Elementen des Turnens und der Sportakrobatik zu verbinden im Vordergrund stand. Mittlerweile zählen die Showakrobatinnen zu den erfolgreichsten Showgruppen Deutschlands.

 

Sowohl auf regionaler als auch überregionaler Ebene vertreten die 46 Akrobatinnen im Alter zwischen 7 und 30 Jahren die TSG Hatten-Sandkrug. Ob als Erdmännchen, schaurige Drachen, bunte Paradiesvögel, tanzende Urwaldwesen oder leuchtende Irrlichter – die Mädchen der Showakrobatikgruppe verkörpern in ihren Choreographien die unterschiedlichsten Figuren und entführen das Publikum in ihre phantasiereichen Welten.

Seit 2024 wird Priska Kühling von Jule Pohlmann als Trainerin unterstützt. 

Erfolge der Green Spirits: 

  • Bundesfinalsieger der TuJu-Stars 2009, 2010, 2011, 2013, 2016, 2019

  • DTB-Showgruppe 2022

  • Höchstes Prädikat beim Bundesfinale Rendezvous der Besten 2010, 2016, 2019 & 2022

  • Vize-Bundesfinalsieger der TuJu-Stars 2008, 2012, 2017, 2018

  • Niedersachsens Showgruppe 2007, 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017, 2018, 2019, 2022

  • Teilnahme Welt-Gymnaestrada in Helsinki 2015 und in Amsterdam 2023

  • Qualifizierung zur 5th World Gym for Life Challenge 2025 in Lissabon

  • Facebook
  • Instagram

Bild: Privat - Hatten hat Spaß

IMG_5231.jpg
Monika.jpg

Monika Tegtmeier 

Initiatorin Waldfitness kommodig 

Die erste Berufsfeuerwehrfrau Deutschlands, eine Sandkrugerin.

Waldfitness kommodig 

Waldbühne Bürgerpark Sandkrug 

jeden Do. 10:00 - 11:00 Uhr.

Bewegung + Spaß + Klönen 

kostenfrei

„Mein Wunsch ist es, dass alle Leute ein schönes Leben haben“

„Meine Belohnung für die Arbeit bekomme ich jeden Donnerstag; die Menschen lächeln“

Wie hat alles begonnen?

"Ich bin Ex- Berufsfeuerwehrfrau und habe als solche sehr viele Einsätze erlebt, bei denen ältere Mitbürger durch einfache Stürze, die z.B. zu Oberschenkelhalsfraktionen führten, teilweise lebenslängliche Einschränkungen erfuhren. Sie lebten oft einsam in ihren Wohnungen, dadurch dass die Kinder und Enkel nicht in der Umgebung wohnten. Ich habe Altenheime gesehen, in denen das Leben pulsierte, weil dort gemeinsam gelebt und gelacht wurde....

Die Randbedingungen und Lebensmöglichkeiten sind in Sandkrug extrem gut und einfach. Dennoch gibt es viele Leute, die einsam und alleine sind. Meine Liebe zum Sport und gezielte physiotherapeutische Bewegungen ließen mich 2016 überlegen, ob man gemeinschaftlich Übungen mit älteren Menschen zur Körperertüchtigung und Prävention machen könnte". 

Gedacht, getan!

Warum Waldfitness kommodig?

Der Name setze sich zusammen aus

  • Wald - frische gesunde Luft  (kalt, warm oder nass) Immunsystem stärken

  • Fitness- Mobilisation; Kräftigung, Stabilisation, Koordinationsschulung

  • kommodig - gesellig, gemütlich, bequem und behaglich

Bild: Werner Fademrecht

Integration

 

„Ich habe selbst Glück gehabt, das gebe ich weiter“

Mahvash Gharib Docheghaei wurde im Iran geboren und kam 1986 als Asylsuchende nach Deutschland.

Vor dem Gemeindehaus in Sandkrug steht eine große Gruppe. Mahvash Gharib Docheghaei begrüßt alle freundlich. Mal auf Deutsch, mal auf Kurdisch oder Persisch. „Ich habe selbst Glück gehabt, das gebe ich weiter“, sagt die gebürtige Iranerin. In Sandkrug organisiert sie Treffen für die Flüchtlinge in den Räumen der Kirchengemeinde.

Von vorne anzufangen war keine einfache Aufgabe. „Das Wichtigste waren die Sprache und die ersten Kontakte.“ 

Sie und die anderen freiwilligen Helferinnen in Sandkrug vermitteln nicht nur die Sprache, es geht auch um die deutsche Kultur. Ob eine Grünkohltour oder Informationen zum Weltfrauentag – unterschiedliche Aspekte sind ihr wichtig.

„Starke Frauen in Deutschland haben sich für das Frauenwahlrecht und die Gleichberechtigung eingesetzt. Ich finde es wichtig, dieses Wissen den Frauen und Männern, die neu hier sind, zu vermitteln.“

Ihr bereitet diese soziale Arbeit am Mitmenschen sehr viel Freude. 

Mahvash leitet seit vielen Jahren den Treff, bei dem sich jeden ersten Freitag im Monat Migranten/innen verschiedener Nationen von 15:30 bis 17:00 Uhr in dem Albert-Schweitzer Haus an der Bahnhofstraße in Sandkrug, Gemeinde Hatten, treffen.

Cernota.jpg

Osenkunst, Malerei und Musik

Johannes Cernota ist Komponist, Konzertpianist und Bildender Künstler.

 

Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er mit fünf Jahren, sein Studium an den Musikhochschulen Köln und Bremen wurde durch die Teilnahme an internationalen Meisterkursen bereichert.

Dass er auch ein gefragter Begleiter für Stummfilmkonzerte ist, zeigt sein Gespür für erzählerisches Tempo und das Erschaffen von Stimmungen.

Johannes Cernota und der Schriftsteller Wolfgang Jansen entdeckten vor rund 25 Jahren das Thema „Das Zwergenvolk in den Osenbergen“ gemeinsam für sich und verarbeiteten das Thema auf verschiedene Weisen: in literarischer, zeichnerischer, malerischer und in Form von Skulpturen. Die alten Sagen und Mythen wurden auf eigene, humorvolle Weise erzählt und neue Wirklichkeiten, beispielsweise die Hunteriesen, dazu erfunden.

Wussten Sie, dass im Oldenburger Land, in den von Kiefern überwachsenen Dünen, den Sandkruger Osenbergen, ein Zwergenvolk lebt?  Zahlreiche Sagen ranken um dieses geheimnisvolle Völkchen. Sie sind festgehalten in Ludwig Bechsteins „Deutsches Sagenbuch“ und in den Sammlungen der Brüder Grimm.

Bronzen von ihnen sieht man am Bahnhof von Sandkrug, dem Bürgerpark in Sandkrug und am Rathaus in Kirchhatten.

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Bild: Werner Fademrecht

Keramiker

1957 in Kapstadt in Südafrika geboren. 1966 kehrte die Familie nach England zurück und er studierte 1975 bis 1976 Keramik an der Kunstschule Bournemouth. Seine Ausbildung schloss er 1978 in der Dartington-Pottery ab. 1979 bis 1983 war er in verschiedenen Werkstätten in Europa und Japan tätig. 1983 ließ er sich in Deutschland nieder.

 

Martin McWilliam ist Spezialist für Holzbrandtechnik in japanischer Tradition. Für sein Werk, das weltweit ausgestellt wird und in öffentlichen Sammlungen und Museen des In- und Auslandes vertreten ist, wurde er vielfach ausgezeichnet. Seit 2007 ist er Mitglied der Académie Internationale de la Céramique in Genf.

 

Er lebt und arbeitet in Sandhatten.

Awards

2016 Nominated for the "Janet Mansfield Memorial Award" 珍妮特曼斯费尔德纪念奖 by the International Ceramic Magazine Editors Association http://www.icmea2004.com/

2010 B Raeren Euregio-Keramikpreises

2003 GB Potfest, The Sotheby’s competition

2002 B Andenne Biennale Jury and the Public prize

2001 D 1st. Kulturpreis Oldenburg

1998 D Auguste-Papendieck-Preis, Focke M. Bremen

1997 D Grassi-prize, Grassimuseum Leipzig

         D Erdwin Amsinck Stiftung, Hamburg

1996 AUS Gold Coast Honourable mention

  • Facebook
  • Instagram

Bild: Martin McWilliam´s Website

Martin McWilliam

Peter Biel

Chronist, Autor und Brückenbauer für Hatten

Peter Biel, geboren am 1. Februar 1943 in Oldenburg, ist weit mehr als ein Autor – er ist das lebendige Gedächtnis der Gemeinde Hatten. Als Orts- und Gemeindechronist seit 1973 hat er es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Geschichte seiner Heimat zu dokumentieren und für kommende Generationen lebendig zu halten. Seine Bücher, darunter „Sandkrug – Bilder und Geschichten“ (1983) und „Sandkrug – ein Gasthof in den Osenbergen“ (1984), zeichnen ein detailliertes und liebevolles Porträt der Region und ihrer Bewohner.

Sein ehrenamtliches Engagement erstreckt sich weit über die Literatur hinaus. Von seiner Tätigkeit als Journalist und Fotograf für Sandkrug Aktuell/Hatten Aktuell bis hin zu seiner Rolle als Gemeinderat und Organisator zahlreicher Gemeinschaftsprojekte – Peter Biel ist ein Aktivposten für das kulturelle und soziale Leben in Hatten. Als Mitbegründer von Gesundheitsinitiativen wie PANAP und Unterstützer der Indianerhilfe und des Tropenwaldschutzes in Südamerika zeigt er, wie tief sein Engagement für Natur, Mensch und Umwelt reicht.

Mit Auszeichnungen wie dem Bundesverdienstkreuz am Bande 2006 und einem unermüdlichen Einsatz für Projekte wie die Büffelzucht, Naturschutz und Landschaftspflege hat Peter Biel weit über Hatten hinaus Wirkung gezeigt. Seine Arbeit ist ein Vorbild für Gemeinschaftssinn, nachhaltiges Handeln und kulturelle Bewahrung.

Auf unserer Plattform HATTENhat. feiern wir Peter Biel als Inspirationsquelle und geschätzten Mitbürger. Sein Vermächtnis zeigt, wie die Geschichte eines Ortes Menschen verbinden und die Basis für eine lebendige Gemeinschaft schaffen kann.​​

Bild: Privat/Peter Biel

Helga Förster
geb. Brünjes* 29.11.1932 † 23.02.2017 in Sandkrug

Ein Vermächtnis der Nächstenliebe in Sandkrug

Helga Förster war eine herausragende Persönlichkeit in Sandkrug, die durch ihr soziales Engagement und ihre Leidenschaft für die Gemeinschaft bleibende Spuren hinterlassen hat.

 

Besonders bekannt wurde sie durch den Verkauf ihrer selbstgemachten Marmeladen auf dem Sandkruger Weihnachtsmarkt. Mit viel Hingabe und Liebe zum Detail bereitete sie ihre Köstlichkeiten zu und trug damit nicht nur zur kulinarischen Vielfalt bei, sondern förderte auch den Gemeinschaftssinn und die Verbundenheit der Bürger.

Frau Försters Engagement ging jedoch über den Weihnachtsmarkt hinaus. Sie war eine treibende Kraft im sozialen Leben Sandkrugs und setzte sich unermüdlich für das Wohl ihrer Mitmenschen ein. Ihr Wirken ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie individuelles Engagement das Gemeinschaftsleben bereichern und positiv beeinflussen kann.

Obwohl Helga Förster nicht mehr unter uns weilt, lebt ihr Geist in den Herzen der Sandkruger weiter. Ihr Einsatz und ihre Großzügigkeit erinnern uns daran, wie wertvoll es ist, sich für andere einzusetzen und die Gemeinschaft zu stärken.

 

In einer Zeit, in der individuelle Beiträge oft übersehen werden, bleibt ihr Vermächtnis ein inspirierendes Zeugnis dafür, dass es immer Menschen gibt, die bereit sind, zu geben und zu teilen.

Auf HATTENhat. möchten wir das Andenken an Helga Förster ehren und ihr Lebenswerk würdigen. Sie steht stellvertretend für die vielen stillen Helden, die durch ihr Handeln unsere Gemeinschaft bereichern und zusammenhalten.

Bild: Peter BIel

Horst Koester_2013.jpg

Horst Köster

Ein Leben für die Gemeinschaft, den Jakkolo-Sport und den Kampf gegen Krebs

Horst Köster aus Hatten-Tweelbäke Ost ist eine herausragende Persönlichkeit, die durch ihr vielfältiges Engagement die Gemeinschaft bereichert hat. Als leidenschaftlicher Förderer des niederländischen Spiels Jakkolo hat er zahlreiche Veranstaltungen organisiert und das Spiel in Deutschland populär gemacht. Sein unermüdlicher Einsatz führte zur Gründung des Deutschen Jakkolo-Bundes, dessen Vorsitz er über 28 Jahre innehatte. NWZ Online

Besonders bemerkenswert ist Kösters soziales Engagement. Seit 1981 veranstaltet er Benefizaktionen zugunsten der Deutschen Krebshilfe. Begonnen mit jährlichen Showabenden, richtet er seit über drei Jahrzehnten das größte Jakkolo-Turnier Deutschlands aus. Dank seiner Initiativen wurden bislang mehr als 415.000 Euro für die Deutsche Krebshilfe gesammelt, allein im vergangenen Jahr ein Rekordbetrag von 20.800 Euro.

NWZ Online

Kösters Engagement beschränkt sich nicht nur auf die Organisation von Veranstaltungen. Durch seine Spenden unterstützt er aktiv den Kampf gegen Krebs und setzt ein starkes Zeichen für Solidarität und Nächstenliebe. Sein Handeln inspiriert viele Menschen in der Region und darüber hinaus, sich ebenfalls für wohltätige Zwecke einzusetzen.

Mit seiner warmherzigen und modernen Herangehensweise schafft es Horst Köster, Menschen aller Altersgruppen zu begeistern und zusammenzubringen. Sein Wirken zeigt, wie individuelles Engagement das Gemeinschaftsleben bereichern und positive Veränderungen bewirken kann.

 

Auf HATTENhat. möchten wir sein beeindruckendes Lebenswerk würdigen und hoffen, dass sein Beispiel viele weitere Menschen inspiriert, sich für das Gemeinwohl einzusetzen.

Petra Knab

Meisterin des Orientalischen Tanzes und berufliche Erfolgsfrau

Petra Knab aus Hatterwüsting ist eine herausragende Persönlichkeit, die beruflichen Erfolg mit künstlerischer Leidenschaft vereint. Als Country Managerin bei Crown Aesthetics hat sie eine beeindruckende Karriere aufgebaut. Gleichzeitig begeistert sie als talentierte Tänzerin im Orientalischen Tanz.

 

Ihre tänzerische Laufbahn ist geprägt von zahlreichen Erfolgen. Bei der Deutschen Meisterschaft im Orientalischen Tanz 2024 errang sie den ersten Platz in der Kategorie Show/Fantasie, Solo, Erwachsene 3. Zusätzlich wurde sie mit dem Orient-Ensemble Oldenburg Vizemeisterin. Bereits 2021 konnte sie als Solotänzerin den Meistertitel und mit ihrer Tanzpartnerin Hjördis Kögel weitereTitel bei den Deutschen Meisterschaften gewinnen. 

Petra ist zudem seit 2016 festes Mitglied des Organisationsteams der Integrationsgruppe in Sandkrug unter der Leitung von Mahvash Gharib Docheghaei.

 

Petra Knab ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie man beruflichen Erfolg und künstlerische Leidenschaft harmonisch verbinden kann. Ihr Engagement bereichert die kulturelle Vielfalt in Hatten und dient als Vorbild für viele.

 

Bild: Privat / Petra Knab

Petra Knab.jpg

Wichtig: Die Informationsquellen für die Beschreibungen der vorgestellten Personen beruhen auf Informationen von deren Websites, internet Quellen oder persönlichen Interviews.

... noch viele unentdeckte "Helden"...

Wenn Sie jemanden vorschlagen möchten, kontaktieren Sie uns. 

​mehr über Hatten

Entdecke, was diesen Ort so besonders macht – inspirierende Initiativen,  besondere Menschen, Kultur und Vielfalt, gute Plätze, soziales Leben und pulsierende Wirtschaft. 

HATTENHAT.
weil wir Hatten Leben!...

bottom of page